Einstellung des aktiven Geschäftsbetriebs zum 30.Juni 2020

siehe auch Rundschreiben

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Auftragsstornierungen, Kündigungen von Supportverträgen, etc. ist die wirtschaftliche Grundlage für den Geschäftsbetrieb auf nicht absehbare Zeit entfallen.

Da die Hilfsprogramme der Regierung nicht ausreichen um die Zeit zu überbrücken und somit eine Insolvenz absehbar ist, wird der aktive Geschäftsbetrieb eingestellt.

Zur Erfüllung von noch laufenden Verpflichtungen wird ein passiver Geschäftsbetrieb in stark reduzierter Form noch bis mindestens Ende 2020 aufrecht erhalten.

Bad Nauheim, 17.Juni 2020

Karsten Dietz


Willkommen bei WKD-Solution

seit über 30 Jahren Erfahrung in der Automatisierung von chemisch-physikalischen Anlagen

Beratung und Elektroplanung, 3D-Simulation

Am Anfang jeder Anlage steht eine ausführliche Beratung zur Umsetzung der gewünschten Steuerung. (Welche Sensorik wird benötigt, welche elektrotechnischen Vorschriften sind zu beachten, u.s.w.)

Nach einer gemeinsamen Festlegung der Ziele, erfolgt die Elektroplanung (Schaltpläne, Materiallisten, etc.)

Aufgrund der Elektroplanung kann eine Ausschreibung an verschiedene Schaltschrankbauer im In- und Ausland erfolgen.

Eine weiteres Angebot von WKD-Solution ist die Erstellung von 3D-Simulationen, mit deren Hilfe mögliche Problemstellen und Bedienungshindernisse bereits in der Planungsphase erkannt und beseitigt werden können.

Erstellung und Pflege von Steuerungssoftware

Die Auswahl des verwendeten Systems erfolgt unabhängig von Hersteller und Plattform. Entscheidend sind, neben den Wünschen des Kundens, die verschiedenen Vor- und Nachteile, die die verschiedenen Lösungen bieten.

WKD-Solution kann hierzu eine unabhängigige Beratung aufgrund Erfahrungen mit Steuerungen von Siemens (Step5, Step7, TIA), Schneider (Twido, PL7), Wago (Codesys), Beckhoff (TwinCAT), Eaton (CodeSys), ... und embedded Systemen anbieten.

Des weiteren kann WKD-Solution auch eine Linux-basierte Lösung (VISUS) anbieten, welche auf die Anforderungen von chemischen Anlagen spezialisiert ist.

Auch nach Abschluss eines Projektes sollte jede Steuerungssoftware wie jede andere IT mit Sicherheitsupdates, etc. gepflegt werden. WKD-Solution bietet hierzu im Rahmen des After-Sale-Supports passenden Service an.

Montage, Inbetriebnahme, Dokumentation und Schulung

Jede Anlage muss irgendwann beim Betreiber aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

WKD-Solution kann hierbei den elektrotechnische Teil übernehmen, bzw. überwachen und anschliessend das Personal in der Bedienung schulen.

After-Sales-Support

Chemisch-physikalische Anlagen sind meistens Investitionen, welche 10 Jahre und mehr genutzt werden. Insbesondere an Vollentsalzungs- und Abwasseranlagen hängen ganze Produktionen, die bei Ausfall gestoppt werden müssten. Eine schnelle Reaktion kann hier binnen Minuten mehr Geld einsparen, als ein Supportvertrag über mehrere Jahre kostet.

Nach den "Kinderkrankheiten" am Anfang kommt eine Phase, wo kein Support benötigt wird. Erst wenn die Bauteile ans Ende Ihrer Lebenszeit kommen, wird Support wieder notwendig werden. Nicht selten wird es aber zum Problem, wenn dann das notwendige Fachwissen der Entwickler, etc. abhanden gekommen ist. WKD-Solution bietet für alle Anlagen und Steuerungen einen Support auch nach Ende der Gewährleistung an.

Kunden mit Supportvertrag können sich auf einen 24/360-Support verlassen (Anruf genügt und mit einer Fernwartung per Internet sind 99% aller Fragen und Probleme binnen Minuten geklärt).


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Sonderentwicklungen

Nicht für jedes Problem gibt es eine Lösung von der Stange. Für manche Messungen braucht man spezielle Sensorik, die erst noch entsprechend den Anforderungen entwickelt werden muss.

WKD-Solution kann hierfür Entwicklungskenntnisse und Prototyping-Verfahren (3D-Druck) anbieten und auch die entsprechenden Entwicklungen im Vergleich mit bestehenden Lösungen validieren.


Bild von Jens P. Raak auf Pixabay

Elektrotechnische und funktionale Prüfung von Anlagen

Chemisch-physikalische Anlagen unterliegen nicht nur den normalen Prüfpflichten der Berufsgenossenschaften (DGUV V3), sondern auch erweiterten Prüfvorschriften wie z.B. TRBS 1201, etc.

Insbesondere bei Anlagen mit besonderer Gefährdung (siehe z.B. VDE0100 Gruppe 700 - Stichwort:Wasser) ist statt des normalen 4-jährigen Prüfintervalls eine jährliche Prüfung vorgeschrieben. Bei Mehrschichtbetrieb entsprechend öfters. (siehe auch: DGUV V3 Tabelle 1A - Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel in "Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art")

WKD-Solution bietet hier langjährige Erfahrung mit gründlichen Prüfungen nach IEC/EN/DIN/VDE 60204 a.k.a. VDE 0113 für chemische Anlagen an. Prüfungen nach anderen Vorschriften (z.B. IEC 60364 a.k.a. VDE 0100 oder DIN EN 50110 a.k.a. VDE0105-100) können natürlich auch durchgeführt werden.

Des weiteren sind insbesondere bei Anlagen nach WHG und AbwV unabhängige Prüfungen der Mess- und Aufzeichnungsgeräte z.B. nach DIN 19559 notwendig. Diese Prüfungen kann WKD-Solution zusammen mit den elektrischen Anlagenprüfungen durchführen.


Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Sicherheit und Vertraulichkeit

WKD-Solution definiert Sicherheit nicht nur im Sinne der Arbeitssicherheit. Sicherheit bei Anlagen muss auch von anderen Gesichtspunkten wie IT-Sicherheit (Stichwort: IT-Sicherheitsgesetz/KRITIS-Verordnung) betrachtet werden. Es gibt leider genug Beispiele, wo ein USB-Stick oder ein Macro in einem Office-Dokument ganze Produktionsanlagen stillgelegt hat. WKD-Solution berücksichtigt diese "neuen" Gefahren bereits in der Planung und kann Sie auch bei bestehenden Anlagen beraten. Datenübertragung mit dem SCADA-System und die netzwerktechnische Isolation von Produktionsanlagen müssen sich nicht gegenseitig ausschliessen.

Vertraulichkeit der Kundeninformationen ist das höchste Gut. Neben allgemeinen Maßnahmen wie verschlüsselter und personengebundener Speicherung, werden deshalb keine allgemeinen Listen mit "Referenzkunden" veröffentlicht. Wenn Sie Referenzkunden genannt bekommen möchten, wird dieses nur im Einzelfall nach Rücksprache mit den entsprechenden Referenzkunden erfolgen.